Jugendhilfe Münden


GEMEIN­NÜTZIGE­ GMBH

Ambulante flexible Hilfen

Ein weiteres Angebot sind die ambulanten flexiblen Hilfen, die zusätzlich zur 2-Tage-Gruppe+ oder unabhängig davon durchgeführt werden können.

Erziehungsbeistandschaft
Im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft bieten wir Einzelbetreuung an, die unter anderem folgende Leistungen umfasst:

sozialpädagogische Begleitung
Aufbau einer vertrauensvollen Betreuungsbeziehung
Unterstützung bei der Alltagsgestaltung und -bewältigung in der Familie/in der eigenen Wohnung (bei älteren Jugendlichen)
Begleitung von Arztterminen oder Ämtergängen
Entwicklung einer Tages- und Wochenstruktur
Unterstützung bei der Bewältigung von Verhaltensproblemen (Reflektion, Einübung neuer Verhaltensweisen)
Förderung eines positiven Freizeitverhaltens (Schaffung einer Anbindung an Sportverein, Kinder- oder Jugendgruppen etc.), freizeit- und erlebnispädagogischeAngebote
Motivation zum regelmäßigen Schulbesuch, Unterstützung bei gravierenden schulischen Problemen, ggf. Hospitationen in der Schule, Schulgespräche und Begleitung zu Sprechtagen und Klassenkonferenzen
Zusammenarbeit mit den Eltern/Sorgeberechtigten (Erfahrungs- und Informationsaustausch, Absprachen, Familien- und Krisengespräche bei Bedarf)
Begleitung in die Verselbstständigung
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Die Sozialpädagogische Familienhilfe umfasst unter anderem folgende Leistungen:

Aufbau einer vertrauensvollen Betreuungsbeziehung mit den Familienmitgliedern
Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
Förderung der Erziehungskompetenz
Unterstützung bei der Entwicklung einer konstruktiven Konfliktlösungsfähigkeit der Familienmitglieder
Unterstützung bei der Bewältigung familiärer und persönlicher Krisen
Förderung einer positiven Freizeitgestaltung der Familie
Vernetzung der Familie im Sozialraum
Begleitung zu Ämtern und Institutionen
Clearing
Die SPFH kann auch im Sinne eines Clearings tätig werden, um die strukturellen, persönlichen, situativen und erzieherischen Problemlagen in Familien zu klären. Im Rahmen einer sozialpädagogischen Diagnostik werden die Beziehungsmuster in der Familie analysiert und die sozialen, emotionalen und personalen Ressourcen des jungen Menschen und seiner Familie erhoben und zielgerichtet gestärkt. Auch das soziale Umfeld (Schule, weitere Angehörige, besondere Vertrauenspersonen, Peers) wird bei Bedarf hinsichtlich spezifischer Problemlagen und/oder möglicher Unterstützung mit in den Blick genommen. Ziel des Clearings ist die vertiefte Analyse der jeweiligen Problemstellung(en) und die Entwicklung einer daraus folgenden Lösungsstrategie. Es wird ein schriftlicher Bericht mit Empfehlungen bzgl., weiterführender Maßnahmen erstellt. Das Clearing ist auch in Verbindung mit der Teilnahme an der 2-Tage-Gruppe+ möglich, um einen bessere Einschätzung zu den sozialen Kompetenzen und Bedarfen der Kinder/Jugendlichen der Familie zu ermöglichen.

Krisenintervention
Das Angebot einer Krisenintervention im Rahmen der SPFH ist konzipiert für Fälle, in denen die Situation des Kindes/Jugendlichen und seiner Familie als akut krisenhaft beschrieben wird und der unmittelbaren Intervention bedarf. Zum Zwecke einer kurzfristigen Entlastung besteht die Möglichkeit, dass der ASD eine*n Mitarbeiter*in der Jugendhilfe Münden hinzuzieht, der/die nach Möglichkeit direkt, spätestens aber innerhalb einer Woche mit ins Gespräch geht.
Die Krisenintervention umfasst:

die sofortige Vereinbarung von Gesprächs- oder Hausbesuchsterminen durch die Jugendhilfe Münden, um eine erste Entlastung zu bieten
das Treffen von Absprachen mit den Familienmitgliedern/dem jungen Menschen mit dem Ziel der Verhinderung von Eskalationen
Einzeltermine mit dem Kind/Jugendlichen sowie mit den Eltern/Sorgeberechtigten
Begleitung konfliktträchtiger Prozesse/Termine
Kontakt
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Belinda Schunke
Tel.: 05541 955732
Mail: Schunke@jugendhilfe-muenden.de




 Unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Impressum | Datenschutz